Die Website verwendet eigene Cookies sowie jene der Partner, um ein ordnungsgemäßes Funktionieren aller Funktionen des Shops zu gewährleisten sowie zu Analyse- und Marketingzwecken. Cookies werden in erster Linie verwendet, um die Marketinginhalte an Ihre Vorlieben und Bedürfnisse anzupassen. Die Verwendung von Analyse- und Marketing-Cookies erfordert Ihre Einwilligung, die durch „Alle erlauben“ bestätigt werden kann. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies von uns oder unseren Partnern anpassen möchten, klicken Sie bitte „Cookies verwalten“. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, indem Sie die ausgewählten Einstellungen ändern. Die Verwendung von Cookies ist gleichbedeutend mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, für deren Verarbeitung Pixplanet Sp. z o.o. verantwortlich ist. In einigen Fällen können auch unsere Partner für die Verarbeitung verantwortlich sein. Alle Informationen über die Verwendung von Cookies und über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von uns und unseren Partnern sowie über Ihre Rechte finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie
Unverzichtbare Cookies gewährleisten das ordnungsgemäße Funktionieren der Website sowie aller ihren technologischen Funktionen im Zusammenhang mit der Durchführung des Einkaufsprozesses. Sie garantieren zusätzlich Sicherheit beim Einkaufen. Sie werden hauptsächlich installiert, um Anmeldesitzungen zu speichern und Formulare auszufüllen. Immer aktiv
Analyse-Cookies werden für statistische und betriebswirtschaftliche Analysen verwendet, aber auch um den Betrieb unserer Website und Dienste ständig zu verbessern, indem sie es uns ermöglichen, Anzahl der Besuche und Verkehrsquelle zu prüfen. Auf diese Weise erfahren wir, wie sich die Besucher in unserem Shop bewegen, wonach sie suchen und welche Seiten für sie attraktiv sind. Die erfassten Informationen dienen zur Verbesserung von Qualität und Leistungsfähigkeit unserer Website. Sie sind nicht zur Feststellung der Identität der Benutzer bestimmt. Wenn Sie die Verwendung dieser Cookies nicht zulassen, werden sie keine Daten sammeln und übermitteln.
Marketing-Cookies ermöglichen es, die auf unserer Website und außerhalb unserer Website angezeigte Werbung Ihren Interessen anzupassen. Sie können von Partnern über unsere Website installiert werden. Ihr Interessenprofil wird aus den Informationen in den Cookies erstellt. Die Werbe-Cookies speichern keine persönlichen Daten, aber sie identifizieren Ihren Browser und Ihr Gerät. Wenn Sie der Verwendung von Marketing-Cookies nicht zustimmen, wird Ihnen zwar Werbung angezeigt, die aber nicht auf Ihre Präferenzen zugeschnitten ist.
Der Loft-Stil wird immer beliebter. Sehen Sie, wie man eine Loft-Inneneinrichtung erlangt.
Der Loftstil ist eine recht junge Richtung in der Innenarchitektur. Er wurde in den 1960er Jahren in New York City initiiert, als junge Künstler begannen, verlassene Gebäude ehemaliger Fabriken zu besetzen und sie für Wohnzwecke umzubauen. Dieser Stil zeichnet sich durch geräumige Innenräume, industrielle Elemente und eine geringe Anzahl von Wohnaccessoires aus.
Ein Loft ist eine Wohnung, die sich in einem ehemaligen Industriegebäude befindet - in der Regel ein altes Lagerhaus oder eine stillgelegte Fabrik. Er zeichnet sich durch eine große Fläche, offenen Raum, große Fenster, hohe Decken und raue Innenräume aus. Der Name wird auch für Wohnungen in Neubauten verwendet, in denen Loft-Dekorationen angebracht wurden. Solche Räume werden Soft Loft genannt.
Der Loftstil ist eine Art der Innenarchitektur, die an Wohnungen junger Künstler erinnert, die in Gebäuden nach ehemaligen Fabriken und Lagerhäusern leben. Er zeichnen sich durch offenen Raum, Minimalismus und rohe Ausstattung aus. Die Räume sind hell und voller Licht, haben hohe Decken und große Fenster. In diesem Stil gibt es keinen Platz für unnötige Möbel und Dekorationen. Es dominieren gedämpfte Farben.
Der Loftstil sollte in allen Räumen des Hauses oder der Wohnung angewendet werden. Dies ist wichtig, weil die Einrichtung konsistent sein muss - oft geht ein Raum direkt in einen anderen über und es gibt keine klare Grenze zwischen ihnen. Anstelle von Betonwänden werden in der Regel Glaswände in Metallrahmen verwendet.
Wenn es um Wände und Fußböden in Dachgeschossbereichen geht, sind Rohstoffe am besten geeignet. Am häufigsten werden Ziegel und Beton (oder deren Imitationen z.B. in Form von Fototapeten) verwendet. Manche Leute entscheiden sich auch für Holzelemente. Man darf jedoch nicht vergessen, dass das Holz astig, gebeizt und auf alt stilisiert sein sollte. Am besten ist es, die Wände weiß oder grau zu streichen (auch im dunklen Ton).
Möbel, die zur Inneneinrichtung von Lofts passen, sollten originell sein, da sie hauptsächlich als Dekoration verwendet werden. Allerdings sind ausgefallene Konstruktionen nicht zu empfehlen - die Möbel müssen auch einfach und bequem sein. Es ist gut, wenn der Wohnungseigentümer das alte Möbelstück selbst renoviert oder ein neues nach eigenem Entwurf anfertigt (z.B. durch Umbau alter Geräte). Für ihre Konstruktion werden Holz, Glas und Metall verwendet. Loft-Innenräume sollten geräumig sein. Aus diesem Grund gibt es in ihnen nicht allzu viele Möbel. Die Anzahl kleiner und großer Schränke und Tische sollte auf das notwendige Minimum beschränkt werden.
Der Loftstil zeichnet sich durch wenig Ausstattung aus. Die Innenräume sind in minimalistischem, fast strengem Stil gehalten. Vergebens sucht man nach bunten Kissen, Teppichen, Vorhängen, die dem Raum einen gemütlichen Charakter verleihen könnten. Es gibt nur Gegenstände, die für den Loft-Eigentümer nützlich oder bedeutsam sind.
Die Einrichtung im Loftstil wird meist von Individualisten gewählt. Deshalb sind die Wohnaccessoires, die man in ihren Innenräumen findet, in der Regel moderne Grafiken und Gemälde. Es sollte jedoch nicht vergessen werden, dass es nicht zu viele davon geben sollte. Man kann in Lofts auch Designer-, antike oder fabrikgebundene Gegenstände finden. Wichtig ist Säulen, Deckenbalken und Metallrohre zu belassen. Für Loft-Innenräume geeignete Textilien sind Kissen in gedämpften Farben (vor allem Grau und Schwarz), durchbrochen von intensiven Farben (z.B. Rot und Orange) - aber alles maßvoll.
Tagsüber werden Loft-Räume durch Sonnenlicht beleuchtet, das durch große Fenster fällt. Aus diesem Grund verzichten die Bewohner der Lofts auf Vorhänge, Rollos und Jalousien. Sie nehmen nicht nur den Raumeindruck weg, sondern sind auch eine überflüssige Ergänzung, die nicht in die minimalistischen Prinzipien des Loftstils passt.
Die künstliche Beleuchtung spielt in Loft-Räumen eine sehr wichtige Rolle. Sie ermöglicht nicht nur normale Aktivität nach Einbruch der Dunkelheit, sondern sorgt auch für das richtige Klima. Es ist wichtig, dass alle Arten von Lampen und Kronleuchtern an Stellen angebracht werden, wo sie in der Praxis verwendet werden können.
Lampen im Loftstil sollten aus Metallelementen oder Drähten hergestellt werden. Oft findet man geometrische Lampenschirme, Fabrikscheinwerfer oder Glühbirnen an hängenden Kabeln. Jede Idee ist gut. Das Wichtigste ist, sie funktionsfähig zu machen und an die Beleuchtung aus alten Fabrikhallen anzugleichen.
Lofträume sind hoch und geräumig. Es ist nicht schwer, in Mietshäusern oder einem neu gebauten Haus ein solches Interieur zu schaffen - es reicht ein ordentliches Projekt. Das Problem entsteht, wenn man vom Loftstil in einem Wohnblock träumt.
Es stellt sich jedoch heraus, dass es möglich ist, eine kleine Wohnung im Loftstil einzurichten. Es gibt viele Möglichkeiten, so dass auch eine Person mit einem kleinen Budget eine Lösung für sich finden wird. Es genügt, sich um richtige Möbel und Wohnaccessoires zu kümmern. Der erste Schritt besteht darin, unnötige Schränke, Tische, Vasen, Rahmen, Vorhänge usw. loszuwerden. Diese sollten durch Poster, Gemälde, Textilien in gedämpften Farben, Lampen im Industriestil sowie antike Geräte (z.B. alte Nähmaschine oder Handmangel) ersetzt werden.
Menschen mit einem größeren Budget könnten nicht nur über den Austausch von Möbeln, sondern auch über eine größere Renovierung nachdenken. Um einen Loftstil einzuführen, wird empfohlen, die Wand zwischen der Küche und dem Wohnzimmer zu entfernen, um die Wohnung größer erscheinen zu lassen. Es ist auch notwendig, den Fußboden durch einen roheren zu ersetzen und die Wände neu zu streichen - an einer der Wände sollte ein Ziegelsteinimitat angebracht werden. Der Innenraum sollte kühle und gedämpfte Farbtöne haben.
... mehr